- wenden
- wẹn·den; wendete / wandte, hat gewendet / gewandt; [Vt] 1 etwas wenden (wendete) die Rückseite oder Oberseite von etwas nach vorne oder oben drehen <ein Blatt Papier, einen Braten, das Heu (zum Trocknen) wenden>2 etwas wenden (wendete) die innere Seite eines Kleidungsstücks zur äußeren Seite machen <einen Mantel wenden>3 etwas irgendwohin wenden (wendete / wandte) etwas in eine bestimmte Richtung drehen: den Blick zur Seite wenden4 <das Unheil o.Ä.> von jemandem wenden (wendete / wandte) geschr; das Unheil o.Ä. von jemandem abwenden;[Vi] 5 (wendete) umkehren und sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen (mit einem Fahrzeug, bei sportlichen Wettbewerben);[Vr] 6 etwas wendet sich (wendete) etwas wird zu seinem Gegenteil <das Glück, das Schicksal>: Das Blatt hat sich gewendet (= es ist alles anders geworden)7 sich an jemanden wenden (wendete / wandte) jemanden um Rat und Hilfe bitten: Sie können sich in dieser Angelegenheit jederzeit an mich wenden8 sich irgendwohin wenden (wendete / wandte) sich in eine bestimmte Richtung drehen oder irgendwohin gehen: sich nach rechts, zu seinem Nachbarn wenden9 sich (mit seiner Kritik) gegen jemanden / etwas wenden (wendete / wandte) jemanden / etwas kritisieren10 etwas wendet sich an jemanden etwas ist für eine bestimmte Person(engruppe) bestimmt: Das Buch wendet sich an alle Germanistikstudenten|| NB: zu 10: nur im Präsens!11 bitte wenden bitte auf der Rückseite des Blattes weiterlesen; Abk b.w.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.